Am Anfang der Historie von TorqueSim stand ein Einzelstück, nun wird auf die Pocket Rocket ein wirklich populäres GA-Flugzeug folgen. Wie heute angekündigt wurde arbeiten die Entwickler gemeinsam mit RealSimGear an der Umsetzung einer Cirrus SR22 G3 GTS. Im Fokus steht eine detaillierte Umsetzung des Flugzeugs inklusive akribisch ausgearbeiteten Modell mit 4k PBR-Texturen. Außerdem verspricht man ein akkurates Flugmodell sowie ein bis ins Detail nachgebildete Elektriksystem. Highlight soll stark angepasstes G1000 sein mit eigenem Datenblatt zum Triebwerk sowie einigen weiteren Verbesserungen.

Für Flugsimulator mit entsprechend großem Geldbeutel wird das Flugzeug insbesondere auf das G1000 Perspective Package von RealSimGear abgestimmt sein, einem Hardware-Paket zu einem Preis von fast 3.000 US-Dollar.

Details zur TorqueSim SR22 G3 GTS

Die TorqueSim SR22 G3 GTS soll die nachfolgenden Features umfassen. Das ist der offiziellen Ankündigung auf der Homepage zu entnehmen.

  • G1000 Perspektivische Anpassungen an das Laminar X1000
    • Synthetische Vision (unter Verwendung von Saso Kiselkovs Synthetischer Vision, wie sie in der HotStart TBM900 und TorqueSim Pocket Rocket verwendet wird)
    • Eigenes Triebwerks-Datenblatt
    • Mixtur-Assistent
    • Checklisten
    • Anpassungen des oberen Balkens (% Leistung, Entfernung usw.)
    • Benutzerdefinierte Boot-Sequenz einschließlich "Know Your Limits" und Kraftstoffeinstellungen
    • Entwickelt für die Schnittstelle mit der G1000-Hardware von RealSimGear, insbesondere mit dem G1000-Perspektiven-Paket
  • Eigenes Elektrik-System
    • Simulation einer dualen Batterie sowie dualen Alternator
    • Einzelne Simulation aller 11 elektrischen Busse.
    • Alle 48 Leitungsschutzschalter funktionsfähig
  • Hochgradig genaues Flugmodell, erstellt von Austin Meyer von Laminar Research
  • Hochdetailliertes Modell
  • Texturierung vollständig in 4k und mit PBR-Effekten
  • Eigens kreiertes FMOD-Soundset
  • Tool zur Erstellung eigener Registrierungen auf der Außenhaut
  • Persistente Systeme
  • Vollständig eigenes C++-Plugin mit dem X-Plane SDK für maximale Leistung

In nächster Zeit sollen zudem weitere Features des Add-Ons angekündigt werden. Es könnte durchaus also spannend werden.